Verfassungsjubiläum in Mannheim

Am nächsten Tag fährt Hoffmann mit dem Dampfschiff den Rhein hinab nach Mannheim, abends um 10 Uhr kommt er im „Pfälzer Hof“ an. Er plant die Aktenstücke über seine Absetzung drucken zu lassen, Friedrich Bassermann und Karl Mathy, zwei der führenden badischen Liberalen, die im März diesen Jahres in Mannheim eine Verlagsbuchhandlung gegründet hatten, publizierten … =>

An Main und Rhein

Über Leipzig, wo er immer noch unpässlich ist, begibt er sich nach Frankfurt. Mitte August hatte ihn der Buchhändler Suchsland zum Abendessen eingeladen. Es war eine große Gesellschaft, die am Mainufer zusammenkam. Eine Gondel mit bunten Laternen kommt den Main hochgefahren, man singt „Deutsche Worte hör‘ ich wieder“ und bringt ihm ein Hoch aus. Die … =>

Was blitzt auf den Bergen (Ein Traum)

Was blitzt auf den Bergen? Was leuchtet im Tal? Was steigt empor am Himmel im goldenen Strahl? Die Freiheit, sie nahet vom Sternenzelt, die Freiheit begrüßet mit Jubel die Welt. Juchheirassassa ! und die Freiheit ist da, Die Sänger sie rufen, sie rufen Hurra! Was singt, was klingt, was jubelt so laut am Palast, daß … =>

Die deutschen Heimatlosen an ihre Brüder

Beschränkung der Preßfreiheit ist eine Stütze und ein Beweis der Tyrannei (Johannes von Müller, Werke 27, 207) Auch die mildeste Zensur ist ein Übel (Dahlmann, Politik, 1. Teil, S.305) Wo lebt in deutschen Herzen noch Erbarmen und Mitgefühl für unsere Qual und Not? Habt ihr für uns, die heimatlosen Armen, nichts als Verbannung nur und … =>

Heimatlos

„Hoffmann scheint „durch seine Entsetzung von der Professur nur ein Gefallen geschehen zu sein. Er ist nun ein fahrender Sänger, der überall fetiert wird…“ Manchen Zeitgenossen mißfällt, daß der „heruntergekommene Professor“, den man spöttisch den „Generalkneipier“ nennt, die deutschen Fürsten in Liedern schlecht mache, die er in seiner Brusttasche „auf Champagneretiketten geschrieben“ bei sich trage und „die er gleich bereit sei, nach niederträchtigen Melodien zu singen.“ Spitzelbericht über Hoffmann von Fallersleben

Althaldensleben

Philipp Nathusius hat sich sehr gefreut, daß Sie ihn in Althaldensleben besuchen wollen. Er wünscht von Ihnen Tag und Stunde zu wissen, wann Sie in Magdeburg eintreffen, damit er Ihnen dann seinen Wagen schickte. Sollten Sie es nicht vorherbestimmen können, so finden Sie auch in Magdeburg wohl Gelegenheit. Einige Male geht auch Post nach Neuhaldensleben … =>

Man hat besungen die ganze Welt (Das Hohelied vom Zensor)

Ihr Racker, wollt ihr denn ewig leben? (Friedrich der Große, Preuß. II, 54.) Man hat besungen die ganze Welt, warum den Zensor noch nicht? Er streicht ja, weil es ihm nicht gefällt, auf ihn ein jedes Gedicht. Mir wurde die Preßfreiheit: Ich singe bei aller Zensur und den Strafen der Polizei ganz frank und frei … =>

Ich ziehe meine Rente (Souverain – Sovereign)

Es ist gewiß höchst schmeichelhaft für unseren Nationalstolz, daß wir auf diese Weise einen unabhängigen europäischen Souverain zum Mituntertan haben, und wir müssen als Engländer einem Monarchen Dank wissen, der die Ehre , ein Engländer zu sein, so hochschätzt, daß er vom Throne herabsteigt, um sie in aller Vertraulichkeit zu genießen. (Standard, London, 12.6.1843) D … =>

Du deutscher Bienenschwarm

Du deutscher Bienenschwarm, O, daß sich Gott erbarm´ ! Was hast du alles schon gemacht! Du mühst und quälst dich Tag und Nacht, und bringst es doch nicht weiter. Du Volk voll Industrie, voll Geist und Poesie, du dringst in Kunst und Wissenschaft und holst heraus den besten Saft und füllest deine Zellen. Du edle … =>