Heirat mit Ida vom Berge

Am 28. Oktober 1848 heiratet Hoffmann seine Nichte Ida vom Berge, auch die Hochzeit bleibt nicht frei von den politischen Umständen: „Pastor Adolf Klügel hielt die Traurede. Er hatte zum Text genommen Ruth 1, 16: „Wo du hingehst, da will auch ich hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.“ Er sprach sehr schön, er wußte durch die Beziehungen auf mein Leben, die freilich sehr nahe lagen, aller Herzen zu rühren.“ ( Mein Leben , IV, S.81)

Mit der Heirat enden die allmählich politischen Berichte in seinen Lebenserinnerungen, ab und an geht es noch für Deutschland, nie mehr gegen den Adel und auch nicht für die Pressefreiheit, bis er nach dem Tode seiner Frau 1860 nur noch seine erste „Braut“ liebt: Deutschland. Und er macht die Drehung um 180 Grad und verrät seine Ideale, am Ende steht er gegen Hecker, gegen Herwegh, aber mit Geibel – und auch mit Freiligrath.. Hoffmann erwähnt, daß seine Braut Ida auf ihrer Reise von Bothfeld zu dem auf sie in Bingerbrück wartenden Ehemann in Köln Freiligrath begegnet, der „sie zu allen Schönheiten und Merkwürdigkeiten geführt habe usw…“

Hoffmanns Verhältnis zu Freiligrath war also zu diesem Zeitpunkt ein sehr gutes. Freiligrath schrieb kurz vorher: Die Toten an die Lebenden., und Hoffmann schrieb sich die Trauer über die verlorene Revolution von der Seele. Es um die Hoffnung auf Freiheit , das Wort „Vaterland“ taucht nicht auf in seinem Neujahrsgedicht:

Hoffnung, daß zur Wahrheit werde,
was im Kerker und Gefecht
war der Ruf von Millionen:
Freiheit, Einheit, Ehr und Recht !
Hoffnung, daß für unsere Freunde,
die gefangen und verbannt
und die für die Freiheit fielen,
komme bald die Rächerhand