Im Kreise froher kluger Zecher

Hoffmann reist weiter. An seinem Geburtstag, dem 2. April, ist er in Leipzig. Am 5. April 1842 gaben die Verleger Otto und Georg Wigand , die bis dahin Glasbrenner, Robert Prutz und den zu langer Festungshaft verurteilten Jacoby, veröffentlicht hatten, im Leipziger „Hotel de Pologne“ ein Frühstück für den Dichter.. Anwesend war unter anderem Robert … =>

Nirgend die Idee einer vernünftigen, zeitgemäßen Regierung

Am 26. März schließt Hoffmann seine Vorlesungen und begibt sich auf seine Semesterferienreise durch Sachsen und Thüringen. Am 29. März hält er in Görlitz einen Vortrag vor der Oberlausitzschen Gesellschaft der Wissenschaften über die literarischen Bemühungen für das deutsche Volkslied seit Nicolai. Abends ist er zu Gast bei einem Baron Stillfried, außerdem anwesend der Präsident … =>

Nur eine deutsche Sängerkehle (Frühling 1842)

Nur eine deutsche Sängerkehle, dort an der Oder lautem Strand, sie trauert mit getrübter Seele, durch strengen Urteilsspruch gebannt Gerichtet ward der Dichter, dessen Gerichtshof Herzen sollten sein, von Männern, die noch nie ermessen, daß Frühling, Frühling bricht herein ! – O Herr ! es drängt die Dichterblicke, daß sie in allem groß dich sehn, … =>

O Vaterland verbannt aus Dir (Letzter Wunsch)

O Vaterland, verbannt aus Dir, was wäre noch das Leben mir ! Soll ich verbannet sein, so bin ich überall allein. Verbannt mich aus dem Lande nicht ! O haltet nicht so streng Gericht ! Soll ich verbannet sein, so übet Gnad´ und sperrt mich ein ! O werft mich nicht in Kerkers Nacht, von … =>

Das Rätsel unserer Zeit

Klar ist es jetzt ausgesprochen vor ganz Europa, nicht durch das schreiende Volk, sondern durch die verbündeten Fürsten selbst, daß eine jede Regierung ohne repräsentative Verfassung ein Surrogat, ein interimistischer Notbehelf ist; sie, die Fürsten haben vor Mit- und Nachwelt das Geständnis abgelegt, daß ihre Würde, ihre echte Gewalt mit der Freiheit der Völker stehe … =>

Brotstudium

Was macht der Bruder Studio drei ganze Jahre lang? Er lebt nach seinem Animao und ziemlich ohne Zwang. ER hört nach Vorschrift dies und das und weiß davon doch selten was, doch fleißig nach und schmiert, was der Professor ihm diktiert. Der Herr Professor hat doziert, das heißt: er hat diktiert, Der Studio hat nach … =>

Es waren einmal zwei Drohnen (Entweder – Oder)

Es waren einmal zwei Drohnen, die wollten nicht werken und fronen. Sie quälten beide sich um Nahrung gar nicht sehr; die eine tat gar nichts, die andere nicht viel mehr. Da sprach die eine zur anderen: Beschwerlich ist das Wandern. Ich weiß ein schönes Haus mit Speis´ und Trank vollauf, komm, laß uns dahin richten … =>

Wie wird doch alles billig jetzt (Onze et demi)

Der Kaiser hat die bisherigen sehr strengen Adelsproben für den Kammerherrenschlüssel dahin geändert, daß die Kandidaten nur 12 Ahnen darzutun haben. (Leipzig. Adelszeitung, 6. Februar 1842) Wie wird doch alles billig jetzt! Wie wohlfeil alles noch zuletzt! Den Kammerherrenschlüssel kann jetzt leicht gewinnen mancher Mann: Jetzt braucht man nur zwölf Ahnen. Sei mir gegrüßt, du … =>

Deutschland über alles (L´Allemagne partout)

Ihr Freunde, so lasset das Fremde doch ruhn ! Wir haben genug noch zu Hause zu tun. Das Fremde bewundern kann jedermann; macht Eigenes, was man bewundern kann ! Überall mir das Gut´ und das Schöne gefällt, doch bin ich kein Affe der ganzen Welt. Ich weiß, was ich habe, ich weiß was ich bin, … =>

Daß wir so das Fremde lieben (Ausländerei)

Daß wir so das Fremde lieben! Zu dem Fremden hingetrieben sind wir selbst uns fremd geblieben – Deutsch will keiner sein. Nur von Auslands Gnaden sollen wir bestehen wir Lebensvollen, Selbst nichts tun und selbst nichts wollen? Schlag der Teufel drein Sollen wir an uns verzagen? Kein Gefühl im Herzen tragen, nicht einmal zu sagen … =>