Polizeispitzel auf Helgoland

Der Spitzel der hannoverschen Landesregierung vermerkt in seinem Bericht, daß am “ 22. August, die Oppositionspartei eine geschlossene Versammlung gehalten habe, dabei seien Hoffmann, Freudentheil und Holtermann die einzigen Redner gewesen. Was dabei geredet und verhandelt sei, wisse er nicht, wolle es aber, wenn er am 2 September nach Helgoland zurückkehre schon herausbringen und berichten. Hoffmann habe ein Spottgedicht auf den „Hamburger Korrespondenten“ wegen Aufnahme der die Opposition angreifenden Artikel verteilt, was großen Beifall gefunden. Er habe es auch unternommen, in mehreren öffentlichen Blättern die Sache der Opposition mit der Feder zu verteidigen.“


In einem Verhör durch die Landdrostei, das durch die Aussagen des Spitzels ausgelöst worden war, wurde zu Protokoll gegeben, daß Dr. Wachsmuth am 22. 8. Gast einer Tanzgesellschaft der Helgoländer gewesen sei und erst spät in sein Logiergasthaus gegangen wäre. In der Wirtsstube habe er Dr. Freudentheil getroffen und mit ihm einige Worte gewechselt; dieser habe ihm einige Herren aus dem Bremischen vorgestellt, deren Namen er jedoch vergessen. Dr. Freudentheil habe sich dann erhoben und einen Vortrag an die Versammelten begonnen. Er selbst habe sich dann entfernt und auf der Hausdiele nur noch gehört, daß auf die Gesundheit Stüves mit einem Hurra getrunken worden sei. Das sei alles, was er über die Sache auszusagen wisse.
In Hoffmanns Lebenserinnerungen heißt es viele Jahre später:

„Am 23. August kehrten die meisten Hannoveraner heim. Da Wetter war schön, schöner noch die Erinnerung an diese lieben Leute aus dem Lande Hadeln in ihrem schlichten, treuherzigen Wesen, die mir so herzliche Teilnahme bewiesen hatten. Den ersten Augenblick schien mir Helgoland wie ausgestorben, ich fühlte mich sehr verwaist. Und doch tat mir bald die Einsamkeit recht wohl: ich freute mich, daß ich nach den unruhigen Tagen wieder einmal auch mir gehören durfte.“ – Stüve war ein liberaler hannoverscher Politiker, Verfasser der Ablösungsgesetze von 1833, zeitweise Innenminister) Vom 11. August bis zum 5. September diesen Jahres war Hoffmann von Fallersleben zur Kur auf Helgoland, wo er am 26. August 1841 das „Lie