Politische Gedichte (chronologisch)

Es wird allenthalben tyrannisch und übel regiert. Gott schick´ s zu Besten. (Schärtlins Leben, S.173) Der Löwe lag in letzten Zügen, halb starr und ganz erblaßt, da war ihm jedes Volksvergnügen bis in den Tod verhaßt. „Still soll es sein in meinem Reiche, kein Sang und kein Geschrei! Du, Storch, du üb an jedem Teiche ... =>

Es waren einmal zwei Drohnen, die wollten nicht werken und fronen. Sie quälten beide sich um Nahrung gar nicht sehr; die eine tat gar nichts, die andere nicht viel mehr. Da sprach die eine zur anderen: Beschwerlich ist das Wandern. Ich weiß ein schönes Haus mit Speis´ und Trank vollauf, komm, laß uns dahin richten ... =>

Was macht der Bruder Studio drei ganze Jahre lang? Er lebt nach seinem Animao und ziemlich ohne Zwang. ER hört nach Vorschrift dies und das und weiß davon doch selten was, doch fleißig nach und schmiert, was der Professor ihm diktiert. Der Herr Professor hat doziert, das heißt: er hat diktiert, Der Studio hat nach ... =>

Klar ist es jetzt ausgesprochen vor ganz Europa, nicht durch das schreiende Volk, sondern durch die verbündeten Fürsten selbst, daß eine jede Regierung ohne repräsentative Verfassung ein Surrogat, ein interimistischer Notbehelf ist; sie, die Fürsten haben vor Mit- und Nachwelt das Geständnis abgelegt, daß ihre Würde, ihre echte Gewalt mit der Freiheit der Völker stehe ... =>

Ich kenn ein Volk im deutschen Lande, das macht von sich ein groß Geschrei, als ob auf seinem dürren Sande nur Tugend, Kunst und Weisheit sei, und nirgend wachs´ und blüh´ als dort noch freie Schrift und freies Wort Ich kenn ein Volk, das sich hienieden sehr heilig zu gebärden weiß, und Demut, Seelenruh´ und ... =>

Ich habe nicht umsonst gerungen umsonst gedichtet und gestrebt ich habe etwas mir errungen was noch den Dichter überlebt. Und wenn ich nichts behalten werde, bleibt mir der kleinen Lieder Ruhm; sonst hab ich nichts auf dieser Erde, das ist und bleibt mein Eigentum. Der Ruhm, daß ich mich niemals beuge im Kampfe für das ... =>

Schleppt den Frühling in den Kerker denn er ist ein Demagog weil er der gewohnten Herrschaft seines Vaters entzog Uns um unsere langen Nächte und den schönen Schlaf betrog Schleppt den Frühling in den Kerker denn er ist ein Demagog Schleppt den Frühling in den Kerker der die Welt in Aufruhr bringt Bäche rauschen, Bäume ... =>

O des Schicksals böse Tücke, o das böse Spiel der Zeit! Einst wohl saßen wir im Glücke, jetzo sitzen wir im leid. Nur der Anblick meiner Felder, meiner Wiesen ist noch mein; längst verkauft sind meine Wälder, nur ein Baum blieb mir allein. Wenn ich diesen Baum umklammre, heg ich Hoffnung, schöpf ich Mut; wenn ich ... =>

Ein politisch Lied, ein garstig Lied, so dachten die Dichter mit Goethen und glaubten, sie hätten genug getan, könnten sie girren und flöten ! Von Nachtigallen, von Lieb und Wein, von blauen Bergesfernen von Rosenduft und Lilienschein, von Sonne, Mond und Sternen doch anders dachte das Vaterland, das will von der Dichterinnung keinen verbrauchten Leiertand, ... =>

Aus dürrem Stabe wird das Laub noch brechen und auch der nackte Felsen wird noch grün. Du darfst ein Wort, ein einzig Wort nur sprechen, und unsere ganze Hoffnung wird erblüh´n Nur in der Hoffnung ruht das schön‘re Leben, die Hoffnung ist auch unser Heil und Hort, Du gibst uns alles, willst Du Hoffnung geben, ... =>

Die meisten Aufrufe: Politische Gedichte