Geschichte (chronologisch)

Hoffmann, der Germanist und ausgezeichnete Kenner der deutschen Literatur konnte bei der Verfassung seiner Nationalhymne weit zurückgehen in der Geschichte. Die Formel „Deutschland über alles“ hat Wurzeln, die bis zu Walter von der Vogelweide, dem Minnesänger des 11. Jahrhunderts, zurück reichen. „Österreich über alles, wenn es nur will“ betitelt Philipp Wilhelm von Hörningk 1684 sein ... =>

Die Heimatbeilage des- Osterholzer Kreisblattes, Heimat am Sonntag, vom 28. Mai 1967 berichtet über einen Spitzelbericht, der im Niedersächsischen Staatsarchiv gefunden wurde und der Details über Hoffmanns Aufenthalt auf Helgoland im August 1841 enthielt. Es folgen Auszüge aus diesem Bericht: „Man hatte einen gewissen Herrn „Kiesewetter aus St. Petersburg“ – vermutlich ist das ein Tarnname ... =>

Zu Beginn des deutsch-französischen Krieges läßt Theodor Ebeling in Hamburg Hoffmanns „Deutschland über alles“ drucken, um, wie Gerstenberg (Hoffmanns wichtigster Biograph) es formulierte „durch die Verteilung desselben die patriotische Begeisterung zu heben und der Verbreitung des Lieds, welches er als die Nationalhymne anerkannte, förderlich zu sein. Hoffmann bittet Ebeling in einem Brief, dem Druck eine ... =>

Und ich sang von Deutschland wieder, sang in Freud und Hoffnung nur. Doch mein „Deutschland über alles“ kam und war – Makulatur. Hoffmann von Fallersleben über sein „Lied der Deutschen“ Am Bartholomäustage (24. August) 1872 (aus dem Nachlaß)

Hoffmann ist noch nicht begraben, da wird die Legendenbildung schon fortgeschrieben, die er mit seinen Lebenserinnerungen in “ Mein Leben “ selbst begonnen hat. Ernst Scherenberg verfaßte einen Nachruf auf Hoffmann von Fallersleben, den er bei der Beerdigung am offenen Grabe vorträgt. Darin heißt es: Und du fielst ! Aus deinen Händen sank des Liedes ... =>

Zwar wurde gegen Beginn des 20. Jahrhunderts Hoffmanns „Lied der Deutschen“ öfter gesungen, mindestens ebenso häufig erklang aber immer noch „Die Wacht am Rhein“: mit den Zeilen: „Reich, wie an Wasser deine Flut ist Deutschland ja an Heldenblut.“ Und im nationalen Kriegstaumel wurde ebenfalls gesungen: O Deutschland hoch in Ehren du heil’ges Land der Treu ... =>

Deutschland, Deutschland über alles, und im Unglück nun erst recht ! Nur im Unglück kann sich zeigen, ob die Liebe stark und echt. Darum soll es weiterklingen von Geschlechte zu Geschlecht; Deutschland, Deutschland über alles, und im Unglück nun erst recht ! Im Jahre 1921 schrieb Albert Matthai aus. Pr. Stargard diese vierte Strophe, die ... =>

Der Kampf für die deutsche Einheit war in der Zeit vor der Revolution 1848 /1849 dem sogenannten Vormärz, untrennbar verbunden mit dem Kampf für Bürger- und Menschenrechte. Mehr als 10 Jahre hat Hoffmann in diesem Kampf eine wichtige Rolle gespielt, seine Gedichte haben wesentlich den Gang der Ereignisse mit beeinflußt. Die Zeilen des Deutschlandliedes „von ... =>

Aus Scherz hat dieses Buch den Titel ‚Deutschland, Deutschland über alles’ bekommen, jenen törichten Vers eines großmäuligen Gedichts. Nein, Deutschland steht nicht über allem und ist nicht über allem niemals. Aber mit allen soll es sein, unser Land. Und hier stehe das Bekenntnis, in das dieses Buch münden soll:  Ja, wir lieben dieses Land. Und ... =>

Während der nationalsozialistischen Diktatur wird nicht nur die Nationalhymne weiter gesungen, wenn auch nur die erste Strophe mit "Deutschland Deutschland über alles", das den neuen Machthabern so gut zu "Denn heute (ge)hört uns Deutschland und morgen die ganze Welt" und "Die Fahne hoch die Reihen fest geschlossen" passt: auch Hoffmann von Fallersleben und sein Andenken werden staatstragend. Hoffmanns Geburtshaus geht in den Besitz der Stadt Fallersleben über. Ein Zufall wird der Zeitpunkt, ein Jahr nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kommen, sicher nicht gewesen sein.

Die meisten Aufrufe: Geschichte