Die Kinder spielten auf den Straßen

Fünf Jahre noch – ein halb Jahrhundert ist dann mit mir dahingerollt; Ich staun und frage mich verwundert: hast du erreicht, was du gewollt ? Die Kinder spielten auf den Straßen vor fünfzig Jahren so wie jetzt; Sie wurden Männer, tranken, aßen, und – blieben Kinder doch zuletzt Auch ich, ich bin ein Kind geblieben, … =>

Trutznachtigall

O der alte böse Winter hat uns Eis und Schnee gebracht, Finstre Tage, lange Nächte und das Leben stumm gemacht. Doch der Frühling ist gekommen, jagt zum Teufel die Zensur, und die Vögel singen wieder frei im Wald und auf der Flur Könnt es so doch ewig währen ! Möchte es ewig Frühling sein ! … =>

Die Vertreibung aus Fallersleben

Hoffmann schildert in einem Brief vom Karfreitag 1843 an Karl Milde in Breslau, wie die Sache ausging: „Den Dienstag darauf ging mein Schwager zum Drosten. Dieser meinte, die Sache stünde bedenklich, er habe unsere Auseinandersetzung, die auf dem Amte liegt, gelesen, darauf ließen sich keine Domizilrechte gründen, er könne nicht raten zu einem weiteren Verbleiben. … =>

Und wieder hatt es mich getrieben (Lied eines Verbannten)

Und wieder hatt´ es mich getrieben dahin, wo ich gewandert aus Ich kehrte heim zu meinen Lieben froh trat ich ein ins Vaterhaus. Es zogen alte Kläng´ und Lieder beseligend durch meine Brust: Ich war in meiner Heimat wieder im Reiche meiner Jugendlust Da wollt´ ich unter Blütenbäumen die alten stillen Tag erneu´n und meine … =>

Fahrender Sänger

„Hoffmann scheint „durch seine Entsetzung von der Professur nur ein Gefallen geschehen zu sein. Er ist nun ein fahrender Sänger, der überall fetiert wird…“ Manchen Zeitgenossen mißfällt, daß der „heruntergekommene Professor“, den man spöttisch den „Generalkneipier“ nennt, die deutschen Fürsten in Liedern schlecht mache, die er in seiner Brusttasche „auf Champagneretiketten geschrieben“ bei sich trage … =>

Mein Geburtstag 1843

Fünf Jahre noch – ein halb Jahrhundert ist dann mit mir dahingerollt Ich staun‘ und frage mich verwundert hast du erreicht, was du gewollt ? Die Kinder spielten auf den Straßen vor fünfzig Jahren so wie jetzt Sie wurden Männer, tranken, aßen und – blieben Kinder doch zuletzt Auch ich, ich bin ein Kind geblieben … =>

Der erste April

Wie wir als Knaben uns doch neckten! Wie wir voll Schelmenstücke steckten! Ich mach´s noch heute nicht bekannt, Wonach ich einstmals ward gesandt, Ich schweige still, Sonst hört´  ich heute noch: April, April! Man schickt den dummen Narren wie man will. Nach ungebrannter Asche gingen, Nach Mückenfett und selteneren Dingen wir ernsthaft in des Krämers … =>

Lied eines Verbannten

Über Berlin und Althaldensleben reist Hoffmann in die alte Heimat nach Fallersleben m um ungestört einige ruhige Tage zu verbringen. „Ich beschäftigte mich viel im Garten, spielte mit den Kindern, spazierte im Freien, las Zeitungen , arbeitete und dichtete. Zu meinem Geburtstage begrüßten mich die Kinder mit Glückwünschen und Blumenkränzen. Ich war einige Tage recht … =>

Bei Jakob Grimm und den Freien

Am 16. März 1843 ist er in Berlin bei Jakob Grimm zu Gast: „Wir waren sehr vergnügt. Ich gab mehrere lustige Geschichten und einige Kinderlieder zum besten. Jakob mißbilligte sehr Maßmanns Ausfall gegen mich in seinem schlechten Eraklius. Zwei Abende war ich bei Wallmüller mit einigen Studenten und den sogenannten Freien: Bruno und Edgar Bauer … =>

In Bierhäusern singend

Hoffmann ist schon so weit, „daß er in Bierhäusern, unter seinen Verehrern seine Lieder vorsingt.“ Spitzelbericht über Hoffmann, 14. März 1843