Wir waren es (Zarte Rücksichten)

Wir waren es ! o Heil, daß wir es waren, die einst erfanden vor vierhundert Jahren dich Pflegetochter hoher Gnad und Gunst, dich, weitberühmte edle Druckerkunst ! Herbei aus allen deutschen Gaun in Scharen ! Kommt, laßt uns unsern Dank ihm offenbaren, Ihm, der das Wort gefreit aus seinem Bann, daß es die ganze Welt … =>

Warum so viel Stafetten jagen (Die Fragenden)

Warum so viel Stafetten jagen ? Was hat sich denn wohl zugetragen ? Nicht viel – die Diplomaten fragen. Sie fragen in die Kreuz und Quere, sie fragen über Kriegesheere, und über Flotten, Land und Meere. Sie fragen stets, bei Nacht, bei Tage, an jedem Ort, in jeder Lage, Sie fragen über jede Frage. Ob … =>

An meine Heimat dacht‘ ich eben (Von Fallersleben)

An meine Heimat dacht‘ ich eben, da schrieb ich mich von Fallersleben. Ich schrieb‘ s und dachte nie dabei an Staatscensur und Polizei. So schrieben sich viel Biederleute nach ihrem Ort und tun‘ s noch heute, und keiner dachte je daran, durch von würd  er ein Edelmann 19. Januar 1840

Auf Burgen saßen Edelleute

Auf Burgen saßen Edelleute, wo aber sind die Burgen heute ? Es wohnt oft ohne Hab´ und Gut im Tale manches adlig Blut. Und von der Gütern ihrer Lieben Ist ihnen nur ein von geblieben; des alten Namens Herrlichkeit blieb manchem nur in unserer Zeit. So bin auch ich von Fallersleben. Wer wird ein aus … =>

Es hat die Welt wohl ihre Mucken (Ein Staatsgericht)

Es hat die Welt wohl ihre Mucken, doch leider ihre Mucker auch; Die Mucken könntest du verschlucken, vom Mucker platzte dir der Bauch. Doch wär ein Staatsbauch mir beschieden, o weh der armen Muckerschar ! Kein einz‘ ger Mucker blieb in Frieden, ich fräße sie mit Haut und Haar  17. Januar 1840

1840 – Unpolitische Lieder I

In den kommenden Jahren wird Hoffmann neben Georg Herwegh zur meistgehörten Dichterstimme im Land, Seine „Unpolischen Lieder“ und Herweghs „Gedichte eines Lebendingen, die 1840 beide erscheinen, erreichen eine für die damalige Zeit sehr hohe Auflage von jeweils etwa 15.000 – 20.000 Exemplaren. (Normalerweise lag die damalige Auflage von Lyrikbänden, genauso wie heute, bei etwa 1000 … =>

Was rühmt ihr doch an Rom und Griechenland (Virtus Philologica)

Was rühmt ihr doch an Rom und Griechenland stets Freiheit, Tapferkeit und Vaterland ? O wäret ihr nur Sklaven dort gewesen, von eurem Rühmen wärt ihr längst genesen ! Zwar Sklaven seid ihr, eurer Wissenschaft, die euch verzehrte euer Mark und Kraft, daß ihr trotz allen alten Herrlichkeiten Schulfüchse seid und bleibt in unsern Zeiten … =>

Ja immer größer wird die Eile (Eile mit Weile)

Ja, immer größer wird die Eile: Man sucht Gewinn, man will Genuß, Doch bleibet uns an Langeweile noch immer großer Überfluß. Und fliegst du wie ein Vogel, fliege ! Die Langeweile läßt nicht ab; Sie lag mit Dir schon in der Wiege, Sie geht mit Dir auch in das Grab. 8. Januar 1840